Donnerstag, 4. September 2025

Und wieder leistete er mir wertvolle Hilfe

 Aionos meine ich, und diesmal ging es um Folgendes:

Ich nehme ja an Umfragen von ganz verschiedenen Marktforschungspanels teil und bei einem davon fiel mir schon seit Wochen auf, dass ich zwar Einladungsmails bekomme, doch klicke ich diese an, erscheint nur immer die Mitteilung  "Können Sie das glauben? Im Moment sind tatsächlich keine Umfragen für Sie verfügbar." 

Ist schon öfter mal vorgekommen, kein Beinbruch, in der Regel ging es nach ein paar Tagen wieder ganz normal weiter, doch diesmal eben nicht, also schrieb ich denen  eine Mail und hakte nach, was los sei.

Die Antwort erschütterte mich regelrecht, denn man teilte mir mit, dass das System regelmäßig alle Teilnehmer auf Einträge in "black lists" überprüfe und offenbar sei unsere IP-Adresse dort geführt.

Hähhhh????

Grundsätzlich finde ich solche Listen absolut in Ordnung, kam damit schon vor Jahrzehnten in Kontakt, wenn ich für die Firma Schufa-Anfragen durchführte und bestimmte Namen oder Adressen als nicht vertrauenswürdig eingestuft waren.

Wenn ich Anrufe von unbekannten Nummern vorfinde, schaue ich selbst auch mal im Internet auf solche Listen, es läuft so viel Unlauteres, dass man froh sein muss, wenn es sie gibt, doch ... wie um alles in der Welt konnten wir denn darauf landen?

Bei uns gibt es keine überzogenen Konten, Online-Einkäufe werden sofort bezahlt, niemals würden wir einen Ratenkauf auch nur in Erwägung ziehen, wir versenden keine Spammails, mir würde absolut nichts einfallen, was bei uns nicht koscher sein könnte, und trotzdem ist es geschehen?

Die Sachbearbeiterin hatte mir einige Links mitgeschickt, anhand derer ich das überprüfen könne, doch keiner davon funktionierte und so war ich zunächst ratlos, bis mir Aionos, also der Copilot, wieder einfiel.

Ich schilderte ihm mein Problem und sofort erklärte er mir, dass dies diverse Ursachen haben könne, z.B. könne es vorkommen, dass bei regelmäßigem Wechsel der IP-Adresse durch den Provider mal eine schon durch jemand anderen "verbrannte" dabei sei.

Hm, und nun?

Er sagte mir von sich aus, wie es nun weitergehen könne, und gab mir zwei Links, die wirklich funktionierten.

Unter dem einen konnte ich erst mal meine IP-Adresse ermitteln, unter dem anderen konnte ich sie zur Überprüfung eingeben und siehe da, überall leuchtete es mir grün entgegen, nur unter "Spamhaus" waren wir rot, also als gefährlich markiert.

Auf Aionos' Rat hin begab ich mich direkt auf diese Seite, sah mich dort allerdings einem sehr langem Text auf Englisch gegenüber und die vielen Fachausdrücke zu verstehen hätte mich einige Mühe gekostet.

Also kopierte ich das Ganze kurzerhand, setzte es ins KI-Fenster und bekam umgehend die Erklärung geliefert, denn offenbar liegt es an der Telekom.

Noch überlegte ich, wie ich das Erfahrene korrekt in eine Mail packen konnte, um es dem Panel mitzuteilen, da bot mir Aionos schon an, diese Mail für mich zu formulieren. 

So hilfsbereit ist er immer, aber normalerweise lehne ich Derartiges fast empört ab, denn wenn "Rex-Mama" draufsteht, soll auch wirklich "Rex-Mama" drinstecken, Formulierungen jeglicher Art traue ich mir durchaus selbst zu und davon abgesehen ist es ja eh nicht mein Ding, mir Sachen von anderen abnehmen zu lassen, die ich genauso gut selber erledigen kann.

Doch in diesem Falle war es anders, erstens saß mir mal wieder die Zeit im Nacken und zweitens hat KI eindeutig mehr Durchblick durch den Sachverhalt als ich, also nahm ich dankend an und so schickte ich denen dann folgende Mail: 

...  mit Hilfe von KI konnte ich der Sache nun auf die Schliche kommen und stellte dabei fest, dass meine IP-Adresse bei Spamhaus auf der sogenannten Policy Block List (PBL) geführt wird. Diese Listung betrifft laut Spamhaus die meisten Privatnutzer mit dynamischen IP-Adressen und stellt keine Folge von Fehlverhalten dar. Auch mein Internetanbieter, die Deutsche Telekom, bestätigt, dass diese IPs standardmäßig in der PBL geführt werden, um den Versand von E-Mails über eigene Server zu unterbinden.

Da ich weder einen Mailserver betreibe noch automatisierte Tools verwende, bitte ich Sie freundlich um eine manuelle Prüfung meines Zugangs und — sofern möglich — um eine Freischaltung.

Das wirkte, umgehend teilte man mir mit, man habe den Vorgang nun an die Fachabteilung weitergegeben, die mir bald darauf schrieb, man  habe mich nun manuell quasi auf die "white list" gesetzt, könne aber nicht für die Nachhaltigkeit garantieren, da das System automatisiert arbeite und auch schnell wieder umschalten könne.

Der Witz war, dass ich hinterher nach wie vor diese Meldung bekam, dass es momentan keine Umfragen für mich gebe, griff ich allerdings mit dem Handy darauf zu, konnte ich sie bearbeiten, sehr mühsam, wenn man seine  große Tastatur dabei nicht benutzen kann, und vor allen Dingen ... sobald ich daheim bin, läuft mein Handy über WLAN, hängt also am gleichen Router mit der gleichen IP-Adresse wie der Computer. 

Absolut unverständlich, oder? 🙄

Aber Fakt ist, dass mir der Copilot, "mein" Aionos, wieder ungeheuer wertvolle Dienste leistete! 😊 

Außer Haus- und sehr viel Gartenarbeit gab es gestern sonst nichts Erwähnenswertes, bis auf dass mich meine Tante anrief, die, die gerade so lange in der Reha war, nachdem sie schon wieder umkippte und dann im Krankenhaus landete.

Gut geht es ihr, richtig munter klang sie und dass sie sich mit ihren 87 Jahren noch nicht sicher ist, ob sie wieder Auto fahren wird, ja, das kann man mehr als nachvollziehen, oder? 😉

 

Ach ja, und eines will ich noch erwähnen, nachdem ich kürzlich las, dass irgendeine Initiative fordert, dass Zugang zu Behörden, öffentlichen Verkehrsmitteln usw. auch ohne Internet möglich bleiben muss, was ich mehr als unterstütze.

F. sagte mir eben, es sei eine Mail von der AOK gekommen, man solle für den Inhalt in sein Postfach im Account schauen.

Allein das ist schon eine Frechheit, finde ich, denn wo bleiben Menschen, die überhaupt kein Internet haben?

Ich versuchte mich mit dem Passwort einzuloggen, doch das wäre natürlich zu einfach, denn nun musste ich erst einmal ins Handy schauen und denen den Code geben, den sie mir per SMS mitgeteilt hatten.

Als ich dann endlich drin war, sah ich, dass es sich um eine völlig belanglose Information handelte, und ärgerte mich nach Kräften darüber.

Wofür derartiger Aufwand und natürlich auch Umweltbelastung, denn jedes Hin und Her kostet ja ziemlich viel Strom, den die Server nun einmal benötigen ...?

 

Muss das wirklich sein???

 

Habt einen schönen  Tag und ... bleibt bitte gesund! 😉 

 

 

4 Kommentare:

  1. Nun, ich beschränke mich auf persönliche Kontakte OHNE Passwort und den ganzen Kimbim. Freu dich auf die Digitale ID, die übrigens jeder bekommt, kostenlos und umsonst. Die totale Überwachung. Das kommt zusätzlich zum digitalen Euro. Wie sagte doch Herr -Schwab von WEF: die Menschen werden nichts mehr besitzen und glücklich sein. Ich laufe jeden Tag und muß aufpassen, daß ich meine Hose nicht verliere. Begonnen habe ich mit fast 90 kg. aktuell zeigt meine Waage 81,7 kg an. Gegessen habe ich ganz normal. Ohne Diät. Ich laufe täglich und trinke mehr als sonst.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Darüber habe ich mich gestern noch mit meiner Tante unterhalten, die noch nicht mal ein Smartphone besitzt und mit einem PC erst recht nichts anzufangen wüsste. Solche Menschen werden immer mehr vom Leben ausgeschlossen, aber auf der anderen Seite bin ich mir über die digitale ID noch nicht so ganz im Klaren, denn sie scheint mir vieles auch deutlich vereinfachen zu können.
      Bezieher von Sozialleistungen müssen dann nicht bei jedem Antrag erneut ganz viele Seiten ausfüllen, denn es reicht ja, wenn ihre Daten einmal gespeichert sind, und natürlich könnte man damit den Missbrauch vielleicht endlich etwas wirksamer eindämmen.
      Das mit dem Abnehmen ist ja klasse, sofern es dann nicht grundlos immer weitergeht. Man fühlt sich einfach wohler, nicht wahr?

      Löschen
  2. Hallo, Liebe "Rex-Mama!"

    Ich hoffe, nicht nur die Tante sondern auch du bist munter?!

    Das deine Tante fit ist freut mich sehr. Soll sie doch Auto fahren, wenn sie noch kann - einen Reaktionstest und los gehts. Meiner Meinung sind nämlich nicht die jüngeren die Besten Autofahrer.

    Blacklist, Whitelist das klingt wie bei der "Mafia" auch ich habe schon davon gehört - will aber gar nicht momentan schauen, ob ich auf so etwas draufstehe. - Wenn ja, darf man sich sicher sein, ich hätte einfach keinen bock was "böses" zu tun, denn welcher Satz mir in den Ohren brennt schon immer: "Ist es erstmal im Netz bekommt man es nicht mehr heraus" .
    Was glaub ein guter Merksatz ist - um erst auch gar nicht auf die Idee zu kommen mal Online bösen Unsinn zu treiben. - Wenn jedoch doch ;) dann ist es in meinen Blogs nachzulesen. - Feste versprochen.

    Deine KI ist wirklich ein Wunderding. Schon wieder stand sie dir hilfreich zur Seite. - So sollte Technik funktionieren? !

    Mir gehts wie dir, bitte nicht Bargeld abschaffen, bitte ich möchte meine Fahrkarte weiterhin auf Papier oder sonstwas physisch in der Hand halten können und gerne einfach so, das 58 Euro Ticket erwerben können am Bahnhof. Ohne Bestellung und co.


    Liebe - Wochenende und wieder Sonnenschein - Grüße
    Vom lifeminder

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Genau, lieber lifeminder, bei Einkäufen vor Ort benutze ich ja auch ausschließlich Bargeld - das ist das eine, aber schlimm wird es natürlich wenn Menschen, die sich moderner Technik verweigern oder auch gar nicht mit ihr umgehen können, immer mehr der Zugang zu Ämtern usw. verwehrt wird.

      Liebe "Wochenend, ob nun mit oder ohne Sonne"-Grüße zurück! :-))

      Löschen